Bildquelle: Mariia Masich / Shutterstock.com

[Bildquelle: MS Lauriacum]

Lehre oder Schule? – Dream but don’t sleep!
Welche Ausbildung sollen Jugendliche nach der vierten Klasse Mittel­schule am besten machen? Eine Lehre beginnen oder eine weiterführende Schule besuchen? Dabei ließen wir uns von der AK (Arbeiterkammer OÖ) gerne unterstützen.

Das AK Workshopzentrum Di@log bietet nämlich dazu allen Schulklassen der 7. und 8. Schulstufe den Workshop „14 – was nun?“ an. Dabei ließen wir Schüler*innen der 3a Klasse uns kreativ und spielerisch bzgl. Bildungs- und Berufswahl beraten.

Im Rahmen des Workshops versuchten wir unsere Begabungen festzustellen, unsere Hobbys und Lieblingsfächer als erste Anhaltspunkte für unsere Interessen zu nützen. Wer von uns denkt schon bewusst daran, dass manche Bastelfreudigkeit ein großer Vorteil im späteren Werkstättenunterricht in einer HTL sein kann?

Im Zentrum des Workshops standen wir Schüler*innen selbst. Mit Hilfe des persönlichen Erlebnistagebuches „MiniMe“ erinnerten wir uns an persönliche Erfolgserlebnisse und reflektierten im Austausch mit unseren Mitschüler*innen die individuellen Interessen und Stärken. Dadurch wurde unsere positive Selbstwahrnehmung gefördert als Basis für weitere Schritte im Berufsorientierungs-Prozess. Alle neu erworbenen Erkenntnisse dienen uns sozusagen als Navigationshilfe für unseren persönlichen Traumberuf.

Auch die vorgestellte, kostenlose JOPSY-App als bildbasierter Interessens-Check kann uns ganz gut bei unserer Bildungs- und Berufswahl unterstützen. Das Ergebnis dieser wissenschaftlich geprüften App liefert ein individuelles Interessensprofil mit darauf abgestimmten Berufsvorschlägen. Zusätzlich kann in der App ein digitales Portfolio angelegt, gespeichert und bearbeitet werden. Auch Eltern, Freund*innen, Lehrer*innen können hier gerne einbezogen werden.

🔎 Ein paar Seitenblicke unseres Workshops gibt es hier zu sehen! [>>]

Bildquelle: Mariia Masich / Shutterstock.com

[Bildquelle: MS Lauriacum]