Bildquelle: Pixabay

[Bildquelle: Pixabay]

„Vom Turm springen“ - die Sportart

Wasserspringen wird im Volksmund gerne auch Turmspringen genannt, dabei ist dies nur zum Teil richtig. Denn als Turmspringen bezeichnet man lediglich die Sprünge vom 5-m, 7,5-m und 10-m Turm. Daneben gibt es noch die Kunstsprünge vom 1-m und 3-m Brett und das Synchronspringen, welches auf dem 3-m Brett und dem 10-m Turm betrieben wird. Alle Disziplinen zusammen sind das Wasserspringen.

Entwickelt hat sich das Wasserspringen als Sportart in Deutschland und Schweden und zwar bereits im 18. Jahrhundert. Der erste Verein der Welt, Tichy’sche Frösche, wurde 1840 gegründet. Bereits seit 1904 ist diese Sportart ein Teil der olympischen Spiele.

Wasserspringen an sich bereitet den meisten Kindern und Jugendlichen viel Freude, allerdings steht hier eher der Mut des Springens und der Spaß des „Fliegens“ im Vordergrund. Im Wettkampfspringen dreht sich dagegen alles um Körperbeherrschung und Eleganz.

Genau richtig für uns – wir, 4c und 3c, waren in Steyr im Freibad „Turmspringen“ … äh, eigentlich Wasserspringen.

Einmalige Bilder vom Event gibt es hier zu bewundern [>>]

[Bildquelle: MS Lauriacum]