Bildquelle: Mariia Masich / Shutterstock.com

Ein MS Lauriacum Großprojekt  anno 2004 – oder, als wir noch die HS2 waren.

Seit seinem 1700. Todestag, dem 4. Mai 2004, wird der Hl. Florian neben dem Hl. Leopold als gleichrangiger Landespatron in Oberösterreich verehrt.

Die Ernennung des heiligen Florian zum zweiten Schutzpatron Oberösterreichs nahmen Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule damals zum Anlass, sich im Rahmen eines Schulprojektes mit dem Menschen Florian auseinander zu setzen. „Florian begreifen“ lautete die Devise.

Um auch englischsprachigen Gästen einen Einblick in die Biographie des heiligen Florian zu geben, verfassten und gestalteten die Schüler*innen der damaligen 2a Klasse einen Folder mit der Biografie des oberösterreichischen Landepatrons in Englisch.

Bildquelle: Mariia Masich / Shutterstock.com

Unsere Beiträge zum Fest

  • Als Florian vor über 1700 Jahren den Märtyrertod starb, stand das heutige Österreich unter römischer Zivilverwaltung. Im Geschichtsunterricht entwarfen die Schüler der 2. Klassen Landkarten, die die römische politische Gliederung zeigen. Im Technischen Seminar wurden die Karten zu elektronischen Schautafeln umgestaltet.

Je intensiver sich die Schüler*innen mit der Person des heiligen Florian auseinander setzten, umso tiefer waren sie von seiner Zivilcourage und seinem unerschütterlichen Festhalten am christlichen Glauben beeindruckt. Aber auch Fragen wie: „Wie hat der Florian eigentlich ausgesehen?“ oder „Hat er auch eine Frau gehabt?“, beschäftigten sie.

  • Im Informatikunterricht wurde dazu eine beeindruckende computeranimierte Präsentation erstellt, die dem am 4. Mai 304 an der Enns hingerichteten Märtyrer Leben einhauchen soll.
  • Mit viel Liebe gingen die Schüler*innen in Werken daran, kleine Tonfiguren mit der Gestalt des heiligen Florian zu formen.
    Besonders gefordert war die Kreativität der Schüler*innen der 4. Klassen, die sich die Gestaltung zweier Figuren in Lebensgröße zum Ziel gesetzt hatten.
    Andere Schüler*innnen wiederum fertigten Tonuntersetzer in Form von kleinen Mühlsteinen an.
  • Unermüdlich studierten währenddessen die Mädchen und Burschen der 2b Klasse ein Schauspiel mit der Darstellung einzelner Szenen aus dem Leben des Heiligen ein.
  • Schüler*innen anderer Klassen hatten es sich zur Aufgabe gemacht, einen Floriani-Kalender sowie einen anspruchsvollen Bildband zu entwerfen.

Die Präsentation des Projektes erfolgte im Rahmen des Elternsprechtages an der damaligen HS 2 Enns (heute MS Lauriacum) mit der Ausstellung und dem Verkauf diverser Werkstücke. Einen weiteren Höhepunkt bildet Eröffnung der Ausstellung in der Sparkasse Enns, umrahmt vom Schauspiel der damaligen 2b Klasse sowie der Präsentation der lebensgroßen Florian-Figuren und einem tollen Gewinnspiel.

Als krönenden Abschluss darf unsere Theatergruppe im Rahmen der offizielle Eröffnung des römischen Grabungsfestes bei der Lorcher Basilika noch einmal ihr Schauspiel zum Besten geben.

Gestatten, Herr und Frau Florian!

HS2 Enns / MS Lauriacum

Bau und Umsetzung der lebensgroßen Puppen durch Schüler*innen der 4a Klasse (2004) unter der Leitung von

Herrn Edgar Mayrhofer.