Aktuelles aus unserem Schüler/innenparlament 2013/2014

14.05.2014: SCHÜLER/INNENPARLAMENT NMS LAURIACUM GOES ÖSTERREICHISCHES PARLAMENT!

[Bildquelle: MS Lauriacum]

Endlich war es so weit: Wir besichtigten das österreichische PARLAMENT im Rahmen einer sehr interessanten Führung durch das Mitglied im Bundesrat Herrn Gottfried Kneifel – wir erhielten sogar die Möglichkeit in den Sitzungssälen des Parlaments, des Bundesrates und im historischen Reichsratssaal so wie richtige Parlamentarier/innen Platz zu nehmen und unsere Fragen zu stellen.

Ein großartiges Erlebnis für uns Schulparlamentarier/innen – und wer weiß, wird der eine oder die andere von uns eines Tages tatsächlich ins Hohe Haus einziehen. 😎 

[Bildquelle: MS Lauriacum]

 

09.02.2018 – Unsere Projekte nehmen Gestalt an – 3. Arbeitssitzung:

Nach einiger Vorarbeit in Arbeitsgruppen kamen wir heute zusammen, um gemeinsam die nötigen Beschlüsse zu fassen. Bei der Gelegenheit fielen uns aber auch gleich wieder einige neue – echt innovative – Ideen ein.

So eine Schüler/innenparlamentssitzung ist schon eine recht spannende Sache – obwohl auch recht anstrengend. Hier wird vorgetragen, argumentiert, diskutiert und schließlich beschlossen – und das alles sehr verantwortungsvoll – denn schließlich vertreten wir über 300 Schüler/innen unserer Schule und da will jede Entscheidung gut überlegt sein.

Was genau unsere Parlamentarier/innen beschlossen haben und worüber gesprochen wurde, steht im Protokoll, das es als pdf-Download hier gibt >> 06-Protokoll-09.02.18

 

24.04.2014 – SCHULPARLAMENT meets BGM Dr. Kolarik:

[Bildquelle: MS Lauriacum]

Heute folgten wir der netten Einladung von Bürgermeister Dr. Christian Kolarik nach Kronstorf ins Gemeindeamt. Dort erfuhren wir Interessantes und Aufschlussreiches sowohl über sein Amt als auch über die vielfältigen Aufgaben, die in einer Gemeinde bewältigt werden müssen.

Unser besonderes Interesse weckte der KRONSTORFER ZUKUNFTSWEG mit seinen unterschiedlichsten Projekten. Bei einem Vergleich der Aufgaben und Ziele unseres Schüler/innenparlaments mit denen einer Marktgemeinde konnten wir einige Parallelitäten feststellen.

So wie die aktiven Bürger/innen in Kronstorf so gestalten auch wir den ZUKUNFTSWEG UNSERER SCHULE mit!

 

[Bildquelle: MS Lauriacum]

 

08.04.2014 – 7. Arbeitssitzung:

 

Themen dieser Sitzung:

  • Neuerungen im Schulgarten (Vorschläge/Diskussion/Klasseneigene Geräte – Forderung der Zugänglichkeit – ORDNUNG//Basketballkörbe)
  • Relaxlounge: verschiedene Wortmeldungen – wir suchen nach günstigem Holz!
  • Fahrt nach Lauterhofen (Besprechung, …)
  • Wir fahren am 14.05. nach WIEN ins Parlament!
  • Treffen mit Bürgermeister von Kronstorf: 24.April
  • VORSCHLÄGE: Wiedereinführung der Lesestunde / Diskussion über Getränkeverkauf im Erdgeschoß – Sauberkeit im Turnsaal

Unsere Anstrengungen haben sich gelohnt!

 

25.02.2014 – 6. Arbeitssitzung:

 

Ausblick auf alle Aktivitäten im 2. Schulhalbjahr:

  • Bewerbungen f. die Fahrt nach Lauterhofen im Rahmen des Comenius Projektes
  • Besuch des Parlaments in Wien
  • Projekt „Grünes  Klassenzimmer/Relaxlounge“
  • PEER-Ausbildung für Schüler/innen aus den 3. Klassen
  • „Meet & discuss“/Treffen mit den Bürgermeistern von Asten und Kronstorf
  • 2. Kickerlkistn
  • Anträge & Allfälliges aus den einzelnen Klassen

Da liegt noch sehr viel Arbeit vor uns im 2. Semester – packen wir’s an!

 

04.02.2014 – Hausordnung NEU – 5. Arbeitssitzung:

Besprechung und Auswertung der Gruppenarbeiten zum Thema „Hausordnung neu“

Präsentation unserer Vorschläge im Rahmen der Semesterkonferenz am 05.02.2014 durch unsere Parlamentscoaches

 

28.01.2014 – Hausordnung NEU – 4. Arbeitssitzung:

Bildung von Arbeitsgruppen zum Thema „Hausordnung neu“: allgemeine Übereinkünfte und Regelungen für unsere Schulgemeinschaft / Pausenregelungen / Klassenregeln

 

17.12.2013 – Hausordnung NEU – 3. Arbeitssitzung:

Unsere Hausordnung muss endlich erinmal entrümpelt, aktualisiert und natürlich neu gestaltet werden! – Wir starten mit einer umfassenden IDEENSAMMLUNG.

 

19.11.2013 – Geld muss her! – 1. Arbeitssitzung:

Heute war es so weit! – „Neue“ Vorsitzende – „neue“ Schülerparlamentarier/innen nahmen ihre Arbeit auf. Und weil es viel zu tun gibt, hat das Parlament gleich so richtig losgelegt.

Das Schüler/innenparlament packt an!

Um zahlreiche Projekte auch finanzieren zu können, packen die Delegierten jetzt persönlich an. Unter der Leitung von Frau Kogler sorgen die Schüler/innen für das leibliche Wohl am Elternsprechtag. Es gibt viel zu tun – wir Delegierten packen es an!

23.10.2013 – Schulparlament goes Schulforum:

[Bildquelle: MS Lauriacum]

Unsere neue Vorsitzende und  die Parlaments-Assitentin durften sich im Rahmen des Schulforums allen Klassenelternvertreter/innen und Lehrer/innen vorstellen und die Aufgaben, Errungenschaften sowie die für das aktuelle Schuljahr geplanten Aktivitäten unseres Schüler/innenparlaments präsentieren.

Wir gratulieren den beiden zu ihrer gelungenen Präsentation!

22.10.2013 – Wahl der Vorsitzenden: WE PROUDLY PRESENT … 

[Bildquelle: MS Lauriacum]

Heuer lieferten sich die Kandidatinnen ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. – Die Wahl der weiblichen Vorsitzenden entschied eine Stichwahl. Aufgrund des knappen Wahlausgangs entschied das Parlament, dass es in diesem Schuljahr eine sogenannte Parlaments-Assitentin gibt. Sie unterstützt die beiden Vorsitzenden bei ihrer Arbeit.

Die Wahl des männlichen Vorsitzenden endete gleich im 1. Durchgang.

Wir gratulieren den beiden Vorsitzenden und ihrer Assistentin ganz herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg!

15.10.2013 – 1. Parlamentssitzung im neuen Schuljahr:

[Bildquelle: MS Lauriacum]

Heute nahm das Schulparlament wieder seine Arbeit nach der Sommerpause auf. In dieser Arbeitssitzung wurden die Vertreter/innen unserer 1. Klassen herzlich willkommen geheißen. Nach einer Vorstellrunde und der Besprechung der Aufgaben der Parlamentarier/innen sprachen wir Klassenvertreter/innen gemeinsam unsere Angelobungsformel.

Vorankündigung – 15.10.2017 – 1. Parlamentssitzung im neuen Schuljahr:

 

Am Dienstag legen wir los und das mit Volldampf!

Mittlerweile sind in allen Klassen Vertreter/innen unseres Parlaments gewählt. In der ersten Arbeitssitzung wartet viel Arbeit und Vorbereitung auf die Delegierten!

Nach einer Vorstellrunde und der Besprechung der Aufgaben der Parlamentarier/innen werden die Klassenvertreter/innen gemeinsam unsere feierliche Angelobungsformel sprechen.

Wichtigstes Thema wird anschließend die bevorstehende Wahl der Vorsitzenden dieses Schuljahres.

Parlamentscoaches im Schuljahr 2013/14: Renate Vlasak, Günther Leutgöb