Aktuelles aus unserem Schüler/innenparlament 2019/2020
Coronabedingt müssen wir unser jüngstes Projekt leider ins nächste Schuljahr verschieben. – Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben!!!
06.03.2020 – Wir wollen sitzenbleiben!

[Bildquelle: MS Lauriacum]
„Sitzen bleiben“ – wollen wir Parlamentarier/innen natürlich im typisch klassischen Sinn nicht – „durchfallen“ in der Schule möchte natürlich keine/r. Wir wollen ganz woanders sitzen bleiben – und ihr hoffentlich auch!
Die gewollt zweideutig zu verstehende Aussage: „Wir wollen sitzen bleiben!“ haben wir als Titel – als Projektnamen – gewählt, weil wir aufrütteln wollen und auf die eigentlich unzumutbare Situation vor der Schule und im Eingangsbereich der Schule hinzuweisen.
Täglich zeigt sich da dasselbe Bild – Schüler/innen müssen sich auf den Boden setzen, weil Sitzgelegenheiten in diesen Bereichen fast völlig fehlen – auch für Eltern und Großeltern, wenn sie Schüler/innen abholen und warten müssen.
Wir wollen das ändern. Dafür werden wir ein mittelfristiges Projekt starten – eben das Projekt: „Wir möchten sitzen bleiben!“
Genaueres zum Projekt, aber auch zu anderen Projekten findet man im Protokoll – das es als pdf-Download hier zum Nachlesen gibt >> 08-Protokoll-06.03.20
07.02.2020 – Arbeit, Arbeit, Arbeit …

[Bildquelle: Pixabay]
… mal abgesehen davon, dass wir die Arbeiten, die wir im Schüler/innenparlament übernommen haben, eigentlich durchwegs gerne erledigen, ist das so neben der Schule manchmal ganz schön aufwändig um nicht zu sagen stressig.
Eines der größten Probleme ist, dass wir immer alle Schüler/innen der Schule erreichen möchten, um sie basisdemokratisch in unsere Pläne einzubinden. Schnell mal in den Pausen rumsausen, reicht da nicht! Bis dann ein Antrag soweit ist, dass er umgesetzt werden kann, dauert das oft ganz schön lange!
Für manche schaut das dann so aus, als „ginge bei Parlament nichts weiter“ – stimmt aber absolut nicht!
Demokratische Prozesse dauern eben und erfordern viel Einsatz und Diskussion! Es ist so ähnlich wie ein Haus bauen – das muss zuerst auch geplant, dann die Baustelle organisiert und eingerichtet werden – erst dann kann man zu bauen beginnen – allerdings dauert es selbst dann noch eine ganze Weile bis man einziehen kann.
„Wir haben schon viel geschafft in diesem Jahr!“, lautete im Halbjahr unsere Erkenntnis – seit Schulbeginn wurden bereits jede Menge Beschlüsse umgesetzt und Projekte erfolgreich abgeschlossen!
Wer es genauer wissen will, der sollte unbedingt das Protokoll lesen – das es als pdf-Download hier gibt >> 07-Protokoll-07.02.20
15.01.2020 – Schulparlament – Wow-Effekt:

[Bildquelle: Pixabay]
„Wow“ – bedeutet einen Ausruf der Anerkennung, des Staunens, der Überraschung, der Freude!
Tja, und diese Freude kann man auch haben, wenn man sich durchliest, was alles die Delegierten des Parlaments schon geschafft haben.
Es wurden bereits jede Menge Beschlüsse umgesetzt und Projekte erfolgreich abgeschlossen!
Wer genau wissen will, was alles erledigt wurde und woran die Parlamentarier/innen gerade noch arbeiten, der sollte sich unbedingt das Protokoll lesen – das es als pdf-Download hier gibt >> 05-Protokoll-15.01.20
27.11.2019 – Schulparlament – Under construction:

[Bildquelle: Pixabay]
„Under construction!“ – bedeutet auf Deutsch eigentlich „Bauarbeiten im Gange!“, wobei man im Falle unseres Schüler/innen-parlaments natürlich keine echten Bauarbeiten meint, sondern Umsetzungen und Erledigungen von gemeinsam gefassten Beschlüssen.
„Es gibt viel zu tun in diesem Jahr!“, lautete am Anfang des Jahres unsere Erkenntnis – und in der Zwischenzeit wurden bereits jede Menge dieser Beschlüsse umgesetzt und Projekte erfolgreich abgeschlossen!
Wer genau wissen will, was alles erledigt wurde und woran die Parlamentarier/innen gerade noch arbeiten, der sollte sich unbedingt das Protokoll lesen – das es als pdf-Download hier gibt >> 04-Protokoll-27.11.19
27.11.2019 – Schulparlament präsentiert sich am Tag der offenen Tür:

[Bildquelle: MS Lauriacum]
Schon vor längerer Zeit wurde der Beschluss gefasst, dass sich unser Schulparlament und unsere Peers am Tag der offenen Tür mit einer eigenen Station präsentieren.
Die Umsetzungen wurden in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe besprochen und nun wartet auf unsere Besucher/innen ein tolles Programm. Die Power Point dazu kann man sich hier anschauen, aber die echten Überrraschungen erlebt man nur, wenn man dabei ist! 😎
Wir freuen uns auf eine gelungene Präsentation!
Mit einem Klick zur Power Point vom Tag der offenen Tür >> Kommunikationsatelier-PPT-2019
30.10.2019 – „Wir heben gemeinsam voll ab!“ – die erste Arbeitsrunde des Schüler/innenparlaments:

[Bildquelle: Pixabay]
„Voll abheben!“ – lautet ein weit verbreiteter Spruch im Alltag – gemeint ist damit, dass man etwas mit vollem Elan beginnt und loslegt. Eines ist bei unserer Arbeitssitzung allen klar geworden – es gibt viel zu tun in diesem Jahr!
Gott sei Dank brauchen wir allerdings nicht wirklich abheben sondern nur zu denken, diskutieren, beschließen und natürlich umsetzen! Und dabei werden wir die Bodenhaftung sicher nicht verlieren, um möglichst viel zu erreichen.
Wer ein bisschen genauer wissen will, woran die Parlamentarier/innen gerade so feilen, der sollte sich unbedingt das Protokoll lesen – das es als pdf-Download hier gibt >> 03-Protokoll-30.10.19
30.10.2019 – „Wir heben gemeinsam voll ab!“ – die erste Arbeitsrunde des Schüler/innenparlaments:

[Bildquelle: MS Lauriacum]
Dilan (4b), Adela (4b) und Zulejha (4d) stellten im Rahmen des Schulforums allen Klassenelternvertreter/innen und Lehrer/innen die Aufgaben, Errungenschaften sowie die für das aktuelle Schuljahr geplanten Aktivitäten unseres Schüler/innenparlaments vor.
Wir gratulieren unserer Parlamentsvorsitzenden und ihrem Team zu ihrer gelungenen Präsentation!
09.10.2019 – Wahl der Vorsitzenden:

[Bildquelle: MS Lauriacum]
Wir starteten wieder voll durch mit der sehr spannenden Neuwahl der Vorsitzenden unseres NMS Lauriacum Schüler/innenparlaments!
Auch heuer lieferten sich die Kandidatinnen und Kandidaten wieder ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen. – Die Wahl der weiblichen Vorsitzenden entschied Zulejha (4d) für sich, die Wahl der männlichen Vorsitzenden endete mit einer Mehrheit der Stimmen für Erik (4c).
Herzliche Gratulation und viel Energie für das heurige Schuljahr wünschen wir den beiden Vorsitzenden auf alle Fälle!
4.10.2019 – 1. Parlamentssitzung im neuen Schuljahr:

[Bildquelle: Pixabay]
Heute war es endlich so weit! – Unser Schulparlament nahm seine Arbeit nach der Sommerpause wieder auf. In dieser Arbeitssitzung wurden die Vertreter/innen unserer 1. Klassen herzlich willkommen geheißen. Nach einer Vorstellrunde und der Besprechung der Aufgaben der Parlamentarier/innen sprachen wir Klassenvertreter/innen gemeinsam unsere Angelobungsformel.
Wichtigstes Thema war natürlich die bevorstehende Wahl der Vorsitzenden dieses Schuljahres.
Zur Wahl stellen sich am Mittwoch, 9.Oktober zwei männliche Delegierte und fünf weibliche Kanditatinnen. Toll, dass es so viele Bewerber/innen für das höchste Amt im Parlament gibt! Aber zunächst müssen die Kanditat/innen um Stimmen werben und ihre Wahlreden halten.
Wir erwarten spannende Wahlen – das endgültige Wahlergebnis steht Mittwoch gegen 9 Uhr fest!
Vorankündigung – 4.10.2019 – 1. Parlamentssitzung im neuen Schuljahr:
Am Freitag legen wir los und das mit Volldampf!
Mittlerweile sind in allen Klassen Vertreter/innen unseres Parlaments gewählt. In der ersten Arbeitssitzung wartet viel Arbeit und Vorbereitung auf die Delegierten!
Nach einer Vorstellrunde und der Besprechung der Aufgaben der Parlamentarier/innen werden die Klassenvertreter/innen gemeinsam unsere feierliche Angelobungsformel sprechen.
Wichtigstes Thema wird anschließend die bevorstehende Wahl der Vorsitzenden dieses Schuljahres.