Der Zugang - die Idee
Mastermind ist einerseits ein Klassiker unter den Strategiespielen. Hier gewinnt, wer den Gedankengängen seines Gegenübers folgen und sie entschlüsseln kann. Andererseits versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch darunter Menschen, die auf Grund ihrer Intelligenz oder Cleverness eine treibende Kraft z. B. in Gruppen sind.
An unserer Schule verstehen wir unter einer Mastermind-Gruppe die Förderung führender Köpfe, um dadurch Vordenker*innen in den Bereichen Sprachen, Naturwissenschaften, Kreativität oder soziale Kompetenzen zu fordern und zu fördern.
Umsetzung - Einladung zur Teilnahme
MASTERMIND wird nicht nur in den Hauptgegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten, sondern auch in Nebengegenständen wie zum Beispiel Werkerziehung und Musik.
An welche Vor- und Querdenker*innen und kreativen Köpfe heuer die Einladung zur Teilnahme an einem solchen Modul ergehen, wird sich zeigen!
Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat über ihre Teilnahme.
KlassenMeeting - Was ist Das?
Das Klassenmeeting ist eine Projektidee des Schüler*innenparlaments. In einer monatlichen gemeinschaftlichen Sitzung – dem Klassenmeeting – kann von Schüler*innen und Lehrer*innen über selbst gewählte Themen beraten, diskutiert und entschieden werden.
ZielSetzung
Das Hauptziel der Klassenmeetings ist eine Stärkung der sozialen Kompetenz – so wie sie im Schüler*innenparlament seit Jahren praktiziert wird. Für jede Klasse liegen eine genaue Projektbeschreibung und konkrete Umsetzungsvorschläge bereit. Die Klassenvertreter*innen werden durch das Schüler*innenparlament geschult.
Klassenmeeting – Kurz und Knackig
- Klassenmeetings finden für alle Klassen gleichzeitig statt – die Einheiten wechseln.
- Treffpunkt ist ein Sesselkreis oder eine ähnlich aufgelockerte Sitzform.
- Dauer – maximal eine Einheit.
- Supercool – die Klassenvorständ*innen sind beim Meetings in ihrer Klasse, um wirklich gemeinsam sprechen zu können.
- Themen und Inhalte des Meetings bestimmen die Schüler*innen der Klasse.
- Themen, Vorschläge, Ideen und Wünsche, Probleme, Konflikte sollten in einem Meetingheft vorab eingeschrieben werden.
Gestaltung ist Haltung
Schüler*innen und Lehrer*innen verbringen viele Stunden im Schulgebäude. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass Schulräume Auswirkungen auf den Lernerfolg und auf das Wohlbefinden von Lernenden und Lehrenden haben. Die optische und lernfördernde Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule gehören deshalb zu den Handlungsfeldern unserer Schulgemeinschaft.
„Gestaltung ist Haltung.“ (Helmut Schmid, österr. Grafiker 1942 – 2018)
Der Mensch im Mittelpunkt
Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben oft recht unterschiedliche Vorstellungen von einer „schön“ gestalteten Schule. Nicht zuletzt deshalb weil unsere schulischer Leitspruch lautet: „Der Mensch steht im Mittelpunkt“, setzen wir deshalb schon bei der Planung auf Beteiligung und Mitarbeit unserer Schüler*innen, Pädagog*innen, der Schulleitung und bei größeren Projekten auch der Eltern.
Egal ob Wände, Decken, Klassenzimmer, Sonderräume, Gänge, Ausstellungskästen oder der Schulgarten – durch unser Dauerprojekt: „Gestaltung ist Haltung.“ wird jedes Plätzchen im Schulhaus zur Wohlfühloase.
MasterMind

[Bildquelle: Pixabay]
Der Zugang - Die Idee
Mastermind ist einerseits ein Klassiker unter den Strategiespielen. Hier gewinnt, wer den Gedankengängen seines Gegenübers folgen und sie entschlüsseln kann. Andererseits versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch darunter Menschen, die auf Grund ihrer Intelligenz oder Cleverness eine treibende Kraft z. B. in Gruppen sind.
An unserer Schule verstehen wir unter einer Mastermind-Gruppe die Förderung führender Köpfe, um dadurch Vordenker*innen in den Bereichen Sprachen, Naturwissenschaften, Kreativität oder soziale Kompetenzen zu fordern und zu fördern.

[Bildquelle: Pixabay]
Umsetzung - Einladung Zur Teilnahme
Mastermind wird nicht nur in den Hauptgegenständen Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten, sondern auch in Nebengegenständen wie zum Beispiel Werkerziehung und Musik.
An welche Vor- und Querdenker*innen und kreativen Köpfe heuer die Einladung zur Teilnahme an einem solchen Modul ergehen, wird sich zeigen!
Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat über ihre Teilnahme.
.
KlassenMeeting

[Bildquelle: Pixabay]
KlassenMeeting - Was ist Das?
Das Klassenmeeting ist eine Projektidee des Schüler*innenparlaments. In einer monatlichen gemeinschaftlichen Sitzung – dem Klassenmeeting – kann von Schüler*innen und Lehrer*innen über selbst gewählte Themen beraten, diskutiert und entschieden werden.
ZielSetzung
Das Hauptziel der Klassenmeetings ist eine Stärkung der sozialen Kompetenz – so wie sie im Schüler*innenparlament seit Jahren praktiziert wird. Für jede Klasse liegen eine genaue Projektbeschreibung und konkrete Umsetzungsvorschläge bereit. Die Klassenvertreter*innen werden durch das Schüler*innenparlament geschult.

[Bildquelle: Pixabay]
KlassenMeeting - Kurz und Knackig
- Klassenmeetings finden für alle Klassen gleichzeitig statt – die Einheiten wechseln.
- Treffpunkt ist ein Sesselkreis oder eine ähnlich aufgelockerte Sitzform.
- Dauer – maximal eine Einheit.
- Supercool – die Klassenvorständ*innen sind beim Meetings in ihrer Klasse, um wirklich gemeinsam sprechen zu können.
- Themen und Inhalte des Meetings bestimmen die Schüler*innen der Klasse.
- Themen, Vorschläge, Ideen und Wünsche, Probleme, Konflikte sollten in einem Meetingheft vorab eingeschrieben werden.
SchulHausGestaltung

[Bildquelle: MS Lauriacum]
Gestaltung Ist Haltung
Schüler*innen und Lehrer*innen verbringen viele Stunden im Schulgebäude. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass Schulräume Auswirkungen auf den Lernerfolg und auf das Wohlbefinden von Lernenden und Lehrenden haben. Die optische und lernfördernde Gestaltung des Lern- und Lebensraums Schule gehören deshalb zu den Handlungsfeldern unserer Schulgemeinschaft.
„Gestaltung ist Haltung.“ (Helmut Schmid, österr. Grafiker 1942 – 2018)

[Bildquelle: MS Lauriacum]
Der Mensch Im MittelPunkt
Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben oft recht unterschiedliche Vorstellungen von einer „schön“ gestalteten Schule. Nicht zuletzt deshalb weil unsere schulischer Leitspruch lautet: „Der Mensch steht im Mittelpunkt“, setzen wir deshalb schon bei der Planung auf Beteiligung und Mitarbeit unserer Schüler*innen, Pädagog*innen, der Schulleitung und bei größeren Projekten auch der Eltern.
Egal ob Wände, Decken, Klassenzimmer, Sonderräume, Gänge, Ausstellungskästen oder der Schulgarten – durch unser Dauerprojekt: „Gestaltung ist Haltung.“ wird jedes Plätzchen im Schulhaus zur Wohlfühloase.
