[Bildquelle: MS Lauriacum]

Was tut man, wenn plötzlich ein Mitschüler über Atemnot klagt oder vor der Schule jemand einen Unfall hat?

Der betroffenen Person Erste Hilfe zu leisten ist nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern Pflicht.

Um für einen eventuellen Notfall gut gerüstet zu sein und die lebensrettenden Maßnahmen auch zu beherrschen, tauschten wir unser Klassenzimmer gegen den Schulungsraum im Roten Kreuz Einsatzzentrum Enns und absolvierten dort einen 8-stündigen Erste-Hilfe-Kurs. Unter der professionellen Anleitung der Rettungssanitäterin und Notarztsanitäterin Frau Claudia Engertsberger wurden verschiedene Notfälle simuliert und die notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen besprochen und auch trainiert.
Neben den lebensrettenden Sofortmaßnahmen – Retten, Blutstillung, Freihaltung der Atemwege und Wiederbelebung – lernten wir auch das vorsichtige Abnehmen eines Motorradhelms und den Umgang mit dem Defibrillator.

Auch in unserer Schule gibt es einen Defibrillator!
Mach dich auf die Suche nach diesem Zeichen. – Es verrät dir, wo der Defibrillator aufbewahrt wird, um im Notfall zum Einsatz zu kommen.

 

 

Auch in unserer Schule gibt es einen Defibrillator!
Mach dich auf die Suche nach diesem Zeichen. – Es verrät dir, wo der Defibrillator aufbewahrt wird, um im Notfall zum Einsatz zu kommen.

Nach der praktischen Absolvierung erfolgt auch eine schriftliche Überprüfung unseres erlernten Wissens und dann erhalten wir die Bestätigung über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs. Diese gilt für den Führerschein und wird auch von Firmen, bei denen wir uns beworben haben, verlangt.

Neben dem notwendigen Ernst an der Sache war natürlich auch ein wenig Spaß dabei. – Aber mach dir mit einem Klick [>>] selber ein Bild von unserem unglaublich informativen Tag und denke daran:

 

Erste Hilfe ist ganz einfach. Du kannst nichts falsch machen, außer nichts zu tun!

[Bildquelle: Pixabay / MS Lauriacum]