Unsere Leitsätze
LeitbildBei uns steht der Mensch im Mittelpunkt
Wie sind eine Schulgemeinschaft, ...
- in der sich Menschen wohlfühlen können.
- die stolz auf ihre Schulhauskultur ist, weil es uns gelingt Menschlichkeit, Erziehung und Unterricht in Einklang zu bringen.
- bei der Eltern gleichberechtigte Partner*innen sind und unser gesamtes Schulleben mitgestalten.
- in der gegenseitiger Respekt und Vertrauen eine tragende Rolle spielen.
- in der Leistung nach individuellen Fähigkeiten gefördert wird.
Bild ID: 597623507 / Shutterstock.com
Wir sind aber auch eine Schule, ...
- in der Lehrer*innen für die Erreichung der Leistungsstandards größtmögliche Verantwortung übernehmen.
- in der Lehrer*innen nach modernen fachlichen und pädagogischen Gesichtspunkten unterrichten.
- in der Teamteaching und offenes Lernen Unterrichtsalltag sind.
- in der Schüler*innen mit ihrem eigenen Parlament das Schulgeschehen aktiv mitbestimmen.
- in der Schüler*innenprojekte wichtig sind.
- in der Eltern für ihre Kinder Ganztagsbetreuung in Anspruch nehmen können.
Bild ID: 342586481 / Rawpixel.com / Shutterstock.com
MS / SMS Lauriacum Enns
Entstehungsgeschichte: Mit Schulbeginn 2012 wurde nach intensiven Beratungen unseres Schüler*innenparlaments und einem anschließenden Meinungsfindungsprozess aller Schulpartner*innen, die NMS / SNMS Enns 2 offiziell zur NMS / SNMS Lauriacum Enns umbenannt.
Mit Schulbeginn 2020 änderte sich der Name unsere Schule wieder – aus der NMS / SNMS Lauriacum Enns wurde laut gesetzlichem Auftrag die Mittelschule / Sportmittelschule Lauriacum Enns.
"MS Enns" trifft "Lauriacum"
Die zentrale Lage unserer Schule und damit deren unmittelbarer Bezug zum römischen Enns (Lauriacum), wie auch zum mittelalterlichen Stadtturm und unser Mitgestaltungswille am modernen Enns sind die Eckpfeiler für das Logo und den neuen Schulnamen. – Tradition und Fortschrittlichkeit vereint unter dem Dach der Mittelschule Lauriacum – Enns.
Was man unbedingt über Lauriacum - Enns wissen sollte:
Der antike Ortsname Lauriacum ist keltischer Herkunft und bedeutet „(Siedlung) bei den Leuten des Laurios“. Daraus ist schließlich auch der Name des Ennser Stadtteils Lorch entstanden und so bis heute erhalten geblieben.
LegionsLager in Lauriacum
Unser Schulname leitet sich vom römischen Legionslager Lauriacum her, in dessen unmittelbarer Nachbarschaft unser Schulgebäude steht. Entscheidende Bedeutung für die Geschichte von Lauriacum hatte die Stationierung der Legio II Italica – eine Infanterieeinheit mit einer Sollstärke von ca. 6000 Mann. Lauriacum war als Standort der Legion wichtigster militärischer Stützpunkt an der Donaugrenze zwischen Passau und Wienerwald, Sitz des Oberbefehlshabers aller Truppenverbände in Noricum und Hauptstadt dieser Provinz. Das Legionslager hatte die Form eines Parallelogrammes mit einer Länge von 539 m und einer Breite von 398 m. Und wer es genauer wissen möchte, findet hier tolle Links dazu:

e-Learning
eEducation.Expert.Schule
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verlieh unserer Schule auch im Schuljahr 2020/21 aufgrund der im Bereich E-Learning im Schulalltag gesetzten Aktivitäten und dem im computer- und tabletgestützten Unterricht didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien wiederum die Auszeichnung eEducation.Expert.Schule im BMB-Netzwerk eEducation Austria.

Leitgedanke
Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen sowie die Steigerung der digitalen und informatischen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.
Die Einsatzszenarien sollen einen Mehrwert für das Lernen und Lehren bewirken bzw. die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, digitale Technologien am Arbeitsplatz kompetent zu benutzen.
Unseren Schüler*innen sind die Risiken, die Internet & Co bergen, oft nicht bewusst. Erfahrungsgemäß können viele Eltern in diesem Lebensbereich eher weniger Unterstützung bzw. Aufklärungsarbeit leisten. Daher ist es die Aufgabe der Schule sich eingehend mit den Problematiken und dem sorgsamen kritischen Umgang mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auseinander zu setzen.
Relevante Links zur Medienerziehung:
Unsere Schulhomepage dient zusätzlich zur schulinternen Lernplattform Google G-Suite for Education ebenfalls als Kommunikationsplattform in Sachen E-Learning. In regelmäßigen Abständen finden sich hier Hinweise, Tipps und Tricks rund ums Lernen am Tablet, Handy oder Computer. Mit vielen in der Praxis erprobten oder von uns entwickelten Materialien lassen die Arbeit mit den Schüler/innen zum Vergnügen werden, ohne dabei die Ernsthaftigkeit der Thematik aus den Augen zu verlieren.
Unsere Zielgruppe:
- Burschen und Mädchen, die gerne mit Smartphone, Tablet, PC arbeiten oder es gerne lernen möchten.
- Junge Menschen, die erkennen, dass der sinnvolle Einsatz moderner Medien großen Einfluss auf ihre private und berufliche Zukunft hat.
Vom Erfolg einer aktiven Medienstrategie im Rahmen eines modernen Unterrichts sind wir auf alle Fälle überzeugt!

Anmeldung & Kontakt

SportMittelSchule
Schulsportgütesiegel in Silber
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verlieh unserer Schule im Mai 2019 das Schulsportgütesiegel in Silber, aufgrund der Erhöhung der Wochenstundenzahl im Unterrichtsgegenstand „Bewegung und Sport“. Dazu kommen noch zusätzliche Unverbindliche Übungen, eine vermehrte Teilnahme an Wettkämpfen sowie eine höhere Anzahl an Schulveranstaltungen (Winter- und Sommersportwochen).

Leitgedanke
Der Leitgedanke der SportMittelSchule Lauriacum ist eine vielfältige sportliche Ausbildung.
Eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern sind unsere modern ausgestatteten Sportstätten, in denen sieben Einheiten pro Woche trainiert wird.
Als SportMittelSchule haben wir die Zielsetzung, im Sport talentierte junge Menschen zu fördern und durch vielseitige Ausbildung (motorische Grundlagen, Grundsportarten, Freizeitsportarten) eine Hinführung zum Leistungssport zu schaffen sowie eine ideale Grundlage zur Gesundheitsförderung und lebensbegleitenden Sportausübung.
Messbare Leistungen sind fixer Bestandteil beinahe jeder Sportart, sie sind auch fixer Bestandteil der Sportausbildung an unserer Schule.
Ein weiteres Kernanliegen ist die intensive Zusammenarbeit und enge Kooperation mit verschiedenen Vereinen in Enns und Umgebung.
Die Teilnahme an Schwerpunktwochen (Schi/Schwimmen/Sport allgemein/…) ist für alle Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktes vorgesehen und verpflichtend.
Besonders wichtig ist uns neben der sportlichen Ausbildung die schulische Bildung unserer Sportschüler*innen. Die SMS Lauriacum bietet daher neben einer fundierten Allgemeinbildung auch eine Ausbildung im Umgang mit den neuen Medien.
Wir bieten:
- ausschließlich geprüfte Turnlehrer/innen
- modernste Trainingsmethoden in gut ausgestatteten Trainingsstätten
- fundierte schulische Ausbildung
Unsere Zielgruppe:
- Burschen und Mädchen, die gerne Sport betreiben und die körperlichen Voraussetzungen dafür mitbringen.
- Junge Menschen, die erkennen, dass Sport Körper und Geist formt und bereit sind dafür zu arbeiten.

Anmeldung & Kontakt

Bild ID: 597623507 / Shutterstock.com
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt
Wir sind eine SchulGemeinschaft, ...
- in der sich Menschen wohlfühlen können.
- die stolz auf ihre Schulhauskultur ist, weil es uns gelingt Menschlichkeit, Erziehung und Unterricht in Einklang zu bringen.
- bei der Eltern gleichberechtigte Partner*innen sind und unser gesamtes Schulleben mitgestalten.
- in der gegenseitiger Respekt und Vertrauen eine tragende Rolle spielen.
- in der Leistung nach individuellen Fähigkeiten gefördert wird.

Bild ID: 342586481 / Rawpixel.com / Shutterstock.com
Wir sind aber auch eine Schule, ...
- in der Lehrer*innen für die Erreichung der Leistungsstandards größtmögliche Verantwortung übernehmen.
- in der Lehrer*innen nach modernen fachlichen und pädagogischen Gesichtspunkten unterrichten.
- in der Teamteaching und offenes Lernen Unterrichtsalltag sind.
- in der Schüler*innen mit ihrem eigenen Parlament das Schulgeschehen aktiv mitbestimmen.
- in der Schüler*innenprojekte wichtig sind.
- in der Eltern für ihre Kinder Ganztagsbetreuung in Anspruch nehmen können.

[Bildquelle: MS Lauriacum]
MS / SMS Lauriacum Enns
Mit Schulbeginn 2012 wurde nach intensiven Beratungen unseres Schüler*innenparlaments und einem anschließenden Meinungsfindungsprozess aller Schulpartner*innen, aus der NMS / SNMS Enns 2 offiziell zur NMS / SNMS Lauriacum Enns umbenannt.
Mit Schulbeginn 2020 änderte sich der Name unsere Schule wieder – aus der NMS / SNMS Lauriacum Enns wurde laut gesetzlichem Auftrag die Mittelschule / Sportmittelschule Lauriacum Enns.
.

[Bildquelle: MS Lauriacum]
"NMS Enns 2" trifft "Lauriacum"
Die zentrale Lage unserer Schule und damit deren unmittelbarer Bezug zum römischen Enns (Lauriacum), wie auch zum mittelalterlichen Stadtturm und unser Mitgestaltungswille am modernen Enns sind die Eckpfeiler für das Logo und den neuen Schulnamen. – Tradition und Fortschrittlichkeit vereint unter dem Dach der Mittelschule Lauriacum – Enns.
Was man unbedingt über Lauriacum - Enns wissen sollte:
Der antike Ortsname Lauriacum ist keltischer Herkunft und bedeutet „(Siedlung) bei den Leuten des Laurios“. Daraus ist schließlich auch der Name des Ennser Stadtteils Lorch entstanden und so bis heute erhalten geblieben.

[Bildquelle: MS Lauriacum]
LegionsLager in Lauriacum
Unser Schulname leitet sich vom römischen Legionslager Lauriacum her, in dessen unmittelbarer Nachbarschaft unser Schulgebäude steht. Entscheidende Bedeutung für die Geschichte von Lauriacum hatte die Stationierung der Legio II Italica – eine Infanterieeinheit mit einer Sollstärke von ca. 6000 Mann. Lauriacum war als Standort der Legion wichtigster militärischer Stützpunkt an der Donaugrenze zwischen Passau und Wienerwald, Sitz des Oberbefehlshabers aller Truppenverbände in Noricum und Hauptstadt dieser Provinz. Das Legionslager hatte die Form eines Parallelogrammes mit einer Länge von 539 m und einer Breite von 398 m. Und wer es genauer wissen möchte, findet hier tolle Links dazu:

e-Learning
eEducation.Expert.Schule
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verlieh unserer Schule auch im Schuljahr 2020/21 aufgrund der im Bereich eLearning im Schulalltag gesetzten Aktivitäten und dem im computer- und tabletgestützten Unterricht didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Medien wiederum die Auszeichnung eEducation.Expert.Schule im BMB-Netzwerk eEducation Austria.

Leitgedanke
Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht der didaktisch sinnvolle Einsatz digitaler Medien in allen Gegenständen sowie die Steigerung der digitalen und informatischen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler.
Die Einsatzszenarien sollen einen Mehrwert für das Lernen und Lehren bewirken bzw. die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereiten, digitale Technologien am Arbeitsplatz kompetent zu benutzen.
Unseren Schüler/innen sind die Risiken, die Internet & Co bergen, oft nicht bewusst. Erfahrungsgemäß können viele Eltern in diesem Lebensbereich eher weniger Unterstützung bzw. Aufklärungsarbeit leisten. Daher ist es die Aufgabe der Schule sich eingehend mit den Problematiken und dem sorgsamen kritischen Umgang mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien auseinander zu setzen.
Relevante Links zur Medienerziehung:
- GRUNDSATZERLASS zur Medienerziehung des bmbwf
- SQA: Entwicklungsplan Medienbildung
Unsere Schulhomepage dient zusätzlich zur schulinternen Lernplattform Google G-Suite for Education ebenfalls als Kommunikationsplattform in Sachen E-Learning. In regelmäßigen Abständen finden sich hier Hinweise, Tipps und Tricks rund ums Lernen am Tablet, Handy oder Computer. Mit vielen in der Praxis erprobten oder von uns entwickelten Materialien lassen die Arbeit mit den Schüler/innen zum Vergnügen werden, ohne dabei die Ernsthaftigkeit der Thematik aus den Augen zu verlieren.
Unsere Zielgruppe:
- Burschen und Mädchen, die gerne mit Smartphone, Tablet, PC arbeiten oder es gerne lernen möchten.
- Junge Menschen, die erkennen, dass der sinnvolle Einsatz moderner Medien großen Einfluss auf ihre private und berufliche Zukunft hat.
Vom Erfolg einer aktiven Medienstrategie im Rahmen eines modernen Unterrichts sind wir auf alle Fälle überzeugt!

Anmeldung & Kontakt

SportMittelSchule
Schulsportgütesiegel in Silber
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verlieh unserer Schule im Mai 2019 das Schulsportgütesiegel in Silber, aufgrund der Erhöhung der Wochenstundenzahl im Unterrichtsgegenstand „Bewegung und Sport“. Dazu kommen noch zusätzliche Unverbindliche Übungen, eine vermehrte Teilnahme an Wettkämpfen sowie eine höhere Anzahl an Schulveranstaltungen (Winter- und Sommersportwochen).

Leitgedanke
Der Leitgedanke der SportMittelSchule Lauriacum ist eine vielfältige sportliche Ausbildung.
Eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern sind unsere modern ausgestatteten Sportstätten, in denen sieben Einheiten pro Woche trainiert wird.
Als SportMittelSchule haben wir die Zielsetzung, im Sport talentierte junge Menschen zu fördern und durch vielseitige Ausbildung (motorische Grundlagen, Grundsportarten, Freizeitsportarten) eine Hinführung zum Leistungssport zu schaffen sowie eine ideale Grundlage zur Gesundheitsförderung und lebensbegleitenden Sportausübung.
Messbare Leistungen sind fixer Bestandteil beinahe jeder Sportart, sie sind auch fixer Bestandteil der Sportausbildung an unserer Schule.
Ein weiteres Kernanliegen ist die intensive Zusammenarbeit und enge Kooperation mit verschiedenen Vereinen in Enns und Umgebung.
Die Teilnahme an Schwerpunktwochen (Schi/Schwimmen/Sport allgemein/…) ist für alle Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktes vorgesehen und verpflichtend.
Besonders wichtig ist uns neben der sportlichen Ausbildung die schulische Bildung unserer Sportschüler*innen. Die SMS Lauriacum bietet daher neben einer fundierten Allgemeinbildung auch eine Ausbildung im Umgang mit den neuen Medien.
Wir bieten:
- ausschließlich geprüfte Turnlehrer/innen
- modernste Trainingsmethoden in gut ausgestatteten Trainingsstätten
- fundierte schulische Ausbildung
Unsere Zielgruppe:
- Burschen und Mädchen, die gerne Sport betreiben und die körperlichen Voraussetzungen dafür mitbringen.
- Junge Menschen, die erkennen, dass Sport Körper und Geist formt und bereit sind dafür zu arbeiten.
